Informationen zu WebUntis

Die WebUntis App zum Einsehen des Vertretungsplanes wird spätestens Anfang der nächsten Woche wie gewohnt zur Verfügung stehen.
Auf der Homepage gibt es unter dem Menüpunkt Vertretungsplan die Möglichkeit, den aktuellen Plan einzusehen (auf einem Desktop PC, mobile Ansicht eingeschränkt).

Stundenplan in der ersten Woche OBS/IGS

Montag
Jahrgang 6 bis 10, 1. – 5. Stunde bei der Klassenlehrkraft

Dienstag
Jahrgang 6 bis 10, 2. – 6. Stunde bei der Klassenlehrkraft
Jahrgang 5, Einschulung 09:00 Uhr bis 12:10 Uhr, Beginn in der Mensa (Michelsenstraße)

Mittwoch
Jahrgang 5 und 6, 1. – 5. Stunde bei der Klassenlehrkraft
Jahgrang 7 bis 10, Unterricht nach Plan/Vertretungsplan

Donnerstag
Jahrgang 5, 1. – 5. Stunde bei der Klassenlehrkraft
Jahrgang 6 bis 10, Unterricht nach Plan/Vertretungsplan

Freitag
Jahrgang 5, 1. – 5. Stunde bei der Klassenlehrkraft
Jahrgang 6 bis 10, Unterricht nach Plan/Vertretungsplan

Einschulung 5. Jahrgang 2024

Die Einschulung des neuen 5. Jahrgangs der IGS findet am Dienstag, 06.08.2024 statt. Beginn ist um 9:00 Uhr in der Mensa des Altbaus (Michelsenstraße).

Projekttag „Die letzte Hilfe“: Ein Kurs zum Thema Sterbebegleitung

Am 13. Juni fand in der Liethschule ein besonderer Projekttag zum Thema „Die letzte Hilfe“ statt. Dieser Kurs, der über den Umgang mit Sterbenden und Trauer der Angehörigen informierte, wurde von Frau Grünhagen und Frau Wilke vom Ambulanten Hospizdienst im Kirchenkreis Walsrode durchgeführt. Die Veranstaltung war ein integraler Bestandteil des Religionswissenschaftlichen Unterrichts von Frau Grüne und Herrn Rose, die die SchülerInnen auf dieses wichtige Thema vorbereiteten. Der Projekttag begann mit einer einführenden Präsentation von Frau Grünhagen und Frau Wilke, die den SchülerInnen einen Einblick in die Sterbehilfe gaben und die Bedeutung der Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen in der letzten Lebensphase hervorhoben. Das einfühlsame Eingehen der Referentinnen auf die SchülerInnen, schafften eine Atmosphäre, in der sich die SchülerInnen wohlfühlten und offen über ihre Gedanken und Gefühle sprechen konnten.
Der Projekttag „Die letzte Hilfe“ war nicht nur informativ, sondern auch emotional bereichernd. Durch die kompetente Leitung von Frau Grünhagen und Frau Wilke konnten die SchülerInnen einen wichtigen Einblick über das Thema der Sterbehilfe gewinnen und wurden für die Themen rund um das Lebensende sensibilisiert. Dieser Projekttag hat gezeigt, wie bedeutend und wertvoll die Arbeit von Hospizdiensten ist und wie sie uns allen helfen kann, mit den Themen Tod und Sterben bewusster und einfühlsamer umzugehen.

« of 7 »