Work & Life Messe Heidekreis in Bad Fallingbostel

Die Messe Work & Life Heidekreis in Bad Fallingbostel ist eine Messe für Wirtschaft, Ausbildung und Beruf. Mehr als 100 Unternehmen aus der Region präsentieren sich auf der kreisweiten Bildungs- und Fachkräftemesse und informieren Schüler*innen über die vielfältigen Arbeits- oder Ausbildungsangebote. Die Work & Life Messe Bad Fallingbostel ist aber mehr als nur eine Fachkräfte- und Berufsinformationsmesse, denn die Suche nach dem richtigen Beruf oder dem passenden Unternehmen ist oft verbunden mit der Frage nach dem richtigen Lebensort: Lernen, Arbeiten, Verdienen aber auch Freizeit und Lebensqualität spielen deshalb ebenfalls eine große Rolle. Somit präsentiert sich auf der Work & Life nicht nur die Wirtschaft des Heidekreises, sondern auch der vielfältige Lebensraum Heidekreis selbst.

Dieses Jahr wird die Messe vom 21.09. – 23.09. auf dem Gelände der Heidmark-Halle stattfinden. Für die Schulen werden dabei die ersten beiden Tage (21.-22.09.) vorgesehen sein. Genaue Zeitpunkte für unsere Schule werden zeitnah zur Messe bekannt gegeben.

Vorab sind hier alle Informationen zu finden: https://www.workandlife-heidekreis.de/exhibition

Schüler:innen machen Natur – Kinder der Lieth Oberschule in Bad Fallingbostel legen Streuobstwiese an

Wenn es gut läuft, werden bald vor der Lieth Schule in Bad Fallingbostel Äpfel, Birnen und sogar Pfirsiche zu ernten sein. Denn Anfang der Woche haben die Schüler:innen mit tatkräftiger Unterstützung der Naturschutzstiftung Heidekreis und der REWE-Filiale Familie Rump vier hochstämmige Bäume gepflanzt. Ein Naturprojekt, mit dem die Schüler:innen Verantwortung übernehmen sollen.

„Wir haben darauf Wert gelegt, dass hier regionale und alte Sorten zum Einsatz kommen, die es leider nur noch selten gibt“, sagt Mirco Johannes von der Naturschutzstiftung Heidekreis. „Die Bäume müssen jetzt fünf bis sechs Jahre gut gepflegt werden, dann können sie sich selber versorgen.“

Die Idee stammt von zwei Schülerinnen aus der 10a, Martje Armbrecht und Sophie Brauer: „Nach der Verleihung der Auszeichnung Umweltschule wollten wir auch ein nachhaltiges Projekt anstoßen und hatten den Einfall mit der Streuobstwiese. Damit wollen wir jüngere Schüler:innen die Pflege und somit auch die Verantwortung für die Bäume übernehmen.“

Finanziell wird das Projekt „Streuobstwiese“ von der REWE-Filiale Familie Rump in Bad Fallingbostel unterstützt. „Wir haben gerne die Patenschaft für das Projekt übernommen. Schließlich bin ich auch auf diese Schule gegangen. So kann ich ein wenig zurückgeben“, sagt Filial-Geschäftsführer Matthias Rump. Und das Projekt soll weitergehen: „Das geerntete Obst sollen die Schüler:innen auf eigene Rechnung verkaufen. Auch dabei sind wir gerne behilflich,“ so Rump.

No Images found.

Projektwoche in Jahrgang 6 zum Thema Mittelalter

Es war eine fantastische Reise in Vergangenheit, die alle sechsten Klassen Ende Januar unternahmen: In der Projektwoche „Mittelalter“ standen den Schülerinnen und Schülern sieben unterschiedlichste Aktionen zur Verfügung, mit denen sie sich intensiv vier Tage beschäftigen konnten.

Egal welches Projekt es war – am Anfang stand eine Einführung durch die Lehrkräfte, danach die eigene Recherche und dann ging es an die praktische Umsetzung. So informierte sich eine Gruppe über Ritterburgen, deren Aufbau und Sinn, eine andere stach in See und machte sich zum Thema Entdeckungsreisen kundig. Wieder andere beschäftigten sich mit den technischen Errungenschaften des Mittelalters oder Wappen und Spielen des dunklen Zeitalters.

Mit viel Einsatz und Enthusiasmus ging es danach an die geschickte Realisierung der Projekte. Es wurde, gelötet, gebohrt und gemalt, geprobt und gebastelt. Oft wurden die Ziele der Projekte an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst, weil ein thematischer Aspekt sich als besonders spannend herausstellte.

Am Ende der Woche war dann der große Tag der Präsentation gekommen: Alle Werke der Schülerinnen und Schüler wurden sich gegenseitig in den Räumen des Altbaus vorgestellt: die Ritterburgen, die Wappen, die Katapulte oder die Fluggeräte. Niemand sparte mit Lob, weder die Schüler noch die Lehrkräfte. In der 5. Stunde trafen sich alle 6.-Klässler und wurden Zeuge der Uraufführung eines kleinen Theaterstücks, in dem die Verurteilung einer angeblichen Hexe gezeigt wurde.

Dank des Einsatzes aller, konnten alle 6. Klassen tiefer in das Thema Mittelalter einsteigen und am Ende sehr vorzeigbare Ergebnisse präsentieren.

« of 16 »