Update 2: Das Kultusministerium hat u. .a. das Layout der Infos angepasst. Einsehbar unter: Link
Update: Bislang haben wir noch keine Lieferung an Testkits erhalten. Einen Zeitplan für die Tests werden wir schnellstmöglich nach Lieferung über die Klassenlehrer*innen veröffentlichen!
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
zur Erhöhung des Infektionsschutzes in der Schule sollen in Nds. zukünftig Selbsttests für Beschäftigte und Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen. Vor den Osterferien soll eine erste Selbsttestung in der Schule durchgeführt werden. Es geht zunächst darum Erfahrungen mit der Testdurchführung zu sammeln, um diese dann für die regelmäßige Selbsttestung nach den Osterferien zu nutzen.
Die für diese Testphase erforderlichen Testkits sind bestellt und befinden sich in der Anlieferung. Alle dem Land zur Verfügung stehenden Tests werden unverzüglich an die Schulen weitergeleitet. Ob es trotz fest vereinbarter Liefertermine gelingen wird, dass jede Schule an der Testwoche teilnehmen kann, kann am heutigen Tag nicht abschließend bewertet werden, da die Verweildauer der Testkits u. a. beim Zoll sehr unterschiedlich ist. Wir werden Sie über den Fortgang regelmäßig informieren. Da aufgrund der Marktlage auch alternative Liefermöglichkeiten genutzt werden, könnten ggf. für die Testphase vor den Osterferien auch andere Produkte zum Einsatz kommen als für die regelmäßige Selbsttestung nach den Osterferien.
Herr Kultusminister Tonne hat uns diese Informationen zukommen lassen. So können wir zeitnah freiwillige Tests durchführen. Wir beurteilen diese Möglichkeit als sehr positiv und sehen diese Option als Baustein möglichst sicherzugehen, dass nur gesunde Schüler*innen und Kolleg*innen hier in der Schule sind!
Alle Klassenlehrer*innen erhalten zusätzlich ausführliche Informationen und werden diese an die Klassen weiterleiten. Zusätzlich können Sie hier alle nötigen Informationen nachlesen und/oder entsprechende Formulare runterladen (diese erhalten alle Schüler*innen aber auch im Präsenzunterricht!).
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigten,
die Coronapandemie ist für alle Beteiligten herausfordernd und die aktuell schwer überschaubare Infektionslage lässt die Befürchtung offen, ob sich ein Lockdown wiederholt/verlängert. Der Schulpsychologische Dienst hat unterstützendes Material erstellt und bietet Hilfe an.
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
da ab Montag wieder (fast) flächendeckend Unterricht stattfindet, wird der Vertretungsplan wieder an den üblichen Stellen (Foren in AB/NB, Online usw.) sichtbar sein.
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
viele Fragen laufen bei uns auf. Wir verstehen, dass es nicht einfach ist einen Platz zu finden. Ergänzend führen Eltern an, dass durch das Praktikum Unterrichtszeit ausfallen würde. Das stimmt insofern nur bedingt, als dass Berufliche Orientierung im Erlass für die Oberschule verpflichtend verankert ist. Zudem bewerten wir diese Erfahrung für junge Menschen als besonders wichtig um sich im Laufe des Schullebens für einen beruflichen Werdegang begründet entscheiden zu können.
Trotzdem sehen wir, dass es im Rahmen dieser (sinnvollen) Einschränkung (Jahrgang 8 nur im Bereich Land-/Forstwirtschaft und Handwerk) (zu) wenig Praktikumsplätze zu finden sind. Daher werden wir in diesem Jahrgang unter Berücksichtigung der Pandemieumstände auf diese Einschränkung verzichten. Das bedeutet, dass alle Ausbildungs- bzw. Studiumberufe gewählt werden dürfen.
Eine Verschiebung des Praktikumszeitraums ist nicht möglich, da die Termine mit allen Schulen des Landkreises abgesprochen sind und wir sonst zu einer noch drastischeren Konkurrenz führen würden.
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
Unterricht Jg. 5:
Abweichend von unten aufgeführter Regelung wird ab nächster Woche der Jahrgang 5 täglich wechselnd (statt wöchentlich) unterrichtet. Die pädagogischen Vorteile überwiegen gerade für unsere “Kleinsten”, da die Schüler*innen noch kaum Präsenzunterricht hatten und daher regelmäßige Betreuung am nötigsten haben.
Der wöchentliche Wechselunterricht in den anderen Jahrgängen bleibt bestehen, da bei dieser Regelung organisatorisch ein großer Vorteil entsteht. Sollte sich eine Corona-Erkrankung ereignen muss nur eine Teilgruppe in Quarantäne. Bei täglichem Wechsel müsste die gesamte Klasse leider zu Hause bleiben.
Trotzdem überwiegt für Jahrgang 5 der Vorteil! Die Klassenlehrerinnen Jahrgang 5 informieren die Klassen per IServ über alle Details.
Praktikum Jahrgang 8:
Nach aktuellem Stand findet das Praktikum wie geplant nach den Osterferien statt. Wir erachten diese berufliche Orientierung für absolut wichtig und finden es daher auch richtig, dass sich die Schüler*innen jetzt um einen entsprechenden Platz kümmern. Natürlich können wir nicht absehen ob das regionale Landesamt für Bildung Schule diesen Termin später noch absagt, aber unsere Planung sieht vor, dass das Praktikum stattfindet!
Essen im Ganztag:
Auf Grund des Wasserschadens im Altbau ist die Elektrik des Gebäudes nachhaltig geschädigt. Sowohl der Fachraumturm als auch die Mensa verfügen über keinen Strom. Die Reparaturen werden noch bis in die Osterferien dauern. Daher ist ein Mensabetrieb nicht möglich. Bitte geben Sie Ihren Kindern ausreichend Essen (besonders an den Langtagen) mit.
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
neben all den Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie ereigente sich letzte Nacht ein Wasserschaden im Altbau. In dessen Folge fiel der Strom aus. Vielen Dank an die Feuerwehr für die schnelle Hilfe, allerdings muss die Elektrik noch repariert werden.
Solange wird die Klasse 10b im Raum 34 unterrichtet.
Liebe Schüler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte,
Herr Tonne hat die jetzigen Maßnahmen bis zum 14.02.21 verlängert. Die Abschlussklassen kommen also weiterhin zum Unterricht und alle anderen Klassen bleiben im Distanzlernen.
Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte den angehängten Briefen.
Die Einteilung ist wie beim letzten mal. Die Teilgruppe B beginnt in der Woche 11.01.21. Alle weiteren Informationen erhalten die Schüler*innen per I-Serv von ihren Klassenlehrkräften.