Termine Praktika und Praxitage für 2023/2024

Liebe Schüler:innen,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

folgende Termine für die Berufsorientierung im nächsten Schuljahr (2023/2024) stehen schon fest.

Jahrgang 8

Praktikum 04.03.-16.03.24

Das Praktikum in Jahrgang 8 findet ausschließlich in Berufen der Landwirt-, Forstwirtschaft oder des Handwerks statt. Bitte sprechen sie bei Berufsfeldzuordnungen mit dem entsprechen-den Fachlehrer oder mir.
Praktikumsbetriebe müssen in 30km Umkreis um Bad Fallingbostel liegen. Die Arbeitszeiten müssen pro Arbeitstag mindestens 7 Stunden inklusive normaler Pausen und/oder hausinternen Unterweisungen.

Praxistage 23.01, 30.01, 06.02, 13.02, 20.02.2024

Die Praxistage finden an der BBS Walsrode an 5 Dienstagen statt und gewähren Einblick in unterschiedliche Berufsfelder. Die Beförderung erfolgt mit dem Zug, wird von der Schule organisiert und vom Landkreis bezahlt.

Jahrgang 9

Praktikum 12.02.-24.02.24

Freie Berufsfeldwahl im Praktikum
Praktikumsbetriebe müssen in 30km Umkreis um Bad Fallingbostel liegen. Die Arbeitszeiten müssen pro Arbeitstag mindestens 7 Stunden inklusive normaler Pausen und/oder hausinternen Unterweisungen.

In Jahrgang 9 finden keine Praxistage statt!

Einladung Zeugniskonferenzen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

hiermit lade ich ein zu den Zeugniskonferenzen Mittwoch, 28.06.2023 und Donnerstag, 29.06.2023 ein.

Mittwoch, 28.06.2023

Klassen 5a / 5c                                15.00 – 15.20 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 5b / 5d                                15.20 – 15.40 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 7d / 9b                                15.40 – 16.00 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 6c / 7b                                16.10 – 16.30 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 6a / 7a                               16.30 – 16.50 Uhr                           Räume: 36/37

Donnerstag, 29.06.2023

Klassen 9c / 9a                                15.00 – 15.20 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 7c / 6b                                15.20 – 15.40 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 8a / 8b                                15.40 – 16.00 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 8d / 8c                                16.10 – 16.30 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen 8f / 8e                                 16.30 – 16.50 Uhr                           Räume: 36/37

Klassen SLK                                    16.50 – 17.10 Uhr                           Raum:   36

Mit freundlichen Grüßen

A. Dzionsko

Koop-Klasse verteidigt den Umwelttitel!

Am Donnerstag, den 15.06.2023, endete der Umweltwettbewerb dieses Schuljahres mit der Siegerehrung für die erfolgreichsten Klassen. Die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Klassen fanden sich zur zweiten Stunde in der Mensa ein und wurden von Herrn Böttjer sowie Herrn Zilke freundlich begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in die Veranstaltung klärte Herr Böttjer die Schülerschaft über ökologisch bewussten Urlaub auf und untermalte dies mit kreativen Verkleidungen. Die Lehrkräfte merkten schnell, dass die Klassen sich sehr gut auskannten.
Anschließend fand die Siegerehrung statt, angefangen mit dem sechsten Platz, welchen die Klasse 8c belegte. Leider waren alle achten Klassen im Praktikum und konnten nicht anwesend sein. Den fünften Platz belegte die 8e von Frau Grüne und Herrn Wolf. Mit insgesamt 22,66 Punkten verpasste die 5c nur hauchdünn das Treppchen, kann aber stolz sein auf diese Leistung.
Den dritten Platz belegte die Klasse 8b. Die ersten beiden Plätze erreichten die Klassen 7d und die Koop-Klasse. Mit insgesamt 26,66 Punkten hatte die Koop-Klasse am Ende die Nase vorn und holte sich vor der 7d den ersten Platz im Umweltwettbewerb. Die Koop-Klasse verteidigte somit den Titel aus dem letzten Schuljahr und mausert sich langsam zum FC Bayern des Umweltwettbewerbs. Die drei besten Klassen durften sich über Spenden für die Klassenkasse freuen.
Ein besonderer Dank gilt der 10a, welche in den letzten beiden Jahren die Umweltjury bildete. Die Jury hat ihre Aufgabe sehr zuverlässig erledigt und so den Umweltwettbewerb erst ermöglicht.
Nach dem Umweltwettbewerb ist vor dem Umweltwettbewerb! Und daher geht es im nächsten Schuljahr weiter mit sauberen Klassenräumen, Tafeln, getrenntem Müll und ökonomischem Lüften.

No Images found.